Was ist wenn man 2 Löcher am Rücken hat?

  • Behandlung

    • Unsere Behandlungen im Überblick
    • Bauch, Magen und Darm
      • Krankheitsbilder Bauch, Magen und Darm im Überblick
      • Adipositas
      • Analfissur
      • Analfistel
      • Colitis ulcerosa (chron. Dickdarmentzündung)
      • Darmkrebs
      • Gallensteine
      • Hämorrhoiden
      • Leberkrebs
      • Leberzirrhose
      • Leistenbruch (Leistenhernie)
      • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
      • Magen-Darm-Erkrankung
      • Magenkrebs
      • Morbus Crohn
      • Refluxkrankheit
      • Rektusdiastase
      • Stoma
      • Zwerchfellbruch
    • Bein und Fuß
      • Krankheitsbilder Bein und Fuß im Überblick
      • Bänderriss im Sprunggelenk
      • Diabetischer Fuß
      • Distale Femurfraktur
      • Erkrankungen der Achillessehne
      • Fersenbeinfraktur (Kalkaneusfraktur)
      • Hallux rigidus
      • Hallux valgus
      • Knorpelschäden Sprunggelenk
      • Mittelfußbruch
      • Periprothetische Frakturen
      • Plattfuß und Hohlfuß
      • Schienbeinkopfbruch (Tibiakopffraktur)
      • Sprunggelenksarthrose
      • Sprunggelenksfraktur
    • Brust und Rücken
      • Krankheitsbilder Brust und Rücken im Überblick
      • Bandscheibenvorfall
      • Chronische Schmerzen
      • Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
      • Osteochondrose
      • Osteoporose
      • Rippenbruch/Rippenserienfrakturen
      • Rückenmarktumore
      • Rückenschmerzen
      • Skoliose / Kyphose
      • Spinales epidurales Empyem
      • Spinalkanalstenose
      • Spondylodiszitis
      • Wirbelbruch
      • Wirbelgleiten
    • Corona
      • Krankheitsbilder Corona im Überblick
      • COVID-19
      • Long COVID und Post-COVID
    • Hals, Nase, Ohren (HNO)
      • Krankheitsbilder Hals, Nase, Ohren (HNO) im Überblick
      • Erkrankungen der Nase
      • Mittelohr-Erkrankungen
    • Hand und plastische Chirurgie
      • Krankheitsbilder Hand und plastische Chirurgie im Überblick
      • Angeborene Handfehlbildungen
      • Arthrose Hand
      • Arthrose des Daumensattelgelenks
      • Distale Radiusfraktur
      • Fingergelenkarthrose
      • Infektionen der Hand
      • Kahnbeinfraktur
      • Kahnbeinpseudarthrose
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Morbus Dupuytren
      • TFCC-Läsion
    • Herz und Gefäße
      • Krankheitsbilder Herz und Gefäße im Überblick
      • Aorten-Aneurysma
      • Aortenklappenchirurgie
      • Arterielle Verschlusskrankheiten (AVK)
      • Beinarterienverschluss
      • Bluthochdruck
      • Chirurgie der Aorta ascendens
      • Chronische Wunden
      • Erkrankungen der Aorta
      • Halsschlagaderverengung
      • Herzinfarkt
      • Herzklappenveränderungen
      • Herzmuskelschwäche
      • Koronare Herzerkrankungen
      • Krampfadern (Varizen)
      • Loch im Herz (Shuntvitium)
      • Mitralklappenchirurgie
      • Trikuspidalklappenchirurgie
    • Hüfte
      • Krankheitsbilder Hüfte im Überblick
      • Beckenbruch
      • Hüftarthrose
      • Hüftdysplasie
      • Hüftimpingement
      • Oberschenkelhalsbruch
      • Wechseloperation nach Gelenkersatz
    • Kinder- und Neuroorthopädie
      • Krankheitsbilder Kinder- und Neuroorthopädie im Überblick
      • Cerebralparese
      • Hüftdysplasie
      • Klumpfuß bei Neugeborenen
      • Knick-Senkfuß
      • Morbus Perthes
      • Schlaganfall bei Kindern-Halbseitenlähmung
      • Spina bifida
    • Knie
      • Krankheitsbilder Knie im Überblick
      • Bakerzyste
      • Kniearthrose (Gonarthrose)
      • Kniescheibenbruch (Patellafraktur)
      • Kniescheibeninstabilität (Patellaluxation)
      • Kreuzbandriss
      • Meniskusschaden
      • Wechseloperation nach Gelenkersatz
    • Krebs
      • Krankheitsbilder Krebs im Überblick
      • Bauchspeicheldrüsenkrebs
      • Darmkrebs
      • Hirntumor
      • Leberkrebs
      • Lungenkrebs
      • Magenkrebs
      • Rückenmarktumore
      • Schilddrüsenkrebs
    • Lunge und Atmung
      • Krankheitsbilder Lunge und Atmung im Überblick
      • Asthma bronchiale
      • COPD
      • COVID-19
      • Long COVID und Post-COVID
      • Lungenentzündung
      • Lungenfibrose
      • Lungenkrebs
      • Lungentransplantation
      • Refluxkrankheit
      • Vocal Cord Dysfunction
    • Neurologie
      • Krankheitsbilder Neurologie im Überblick
      • Alzheimer-Demenz
      • Chronische Schmerzen
      • Demenz
      • Dysphagie (Schluckstörung)
      • Epilepsie
      • Fibromyalgie
      • Gangstörungen
      • Hirntumor
      • Kopfschmerzen
      • Morbus Menière
      • Multiple Sklerose
      • Parkinson
      • Polyneuropathie
      • Querschnittslähmung
      • Restless-Legs-Syndrom
      • Schlaganfall
      • Schwindel
      • Schädel-Hirn-Trauma
      • Tremor
    • Neuropädiatrie
      • Krankheitsbilder Neuropädiatrie im Überblick
      • Cerebralparese
      • Epilepsie – Kinder und Jugendliche
      • Hypoxischer Hirnschaden bei Kindern
      • Schlaganfall bei Kindern-Halbseitenlähmung
      • Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern
      • Spina bifida
    • Psychosomatik
      • Krankheitsbilder Psychosomatik im Überblick
      • ADHS bei Erwachsenen
      • Adipositas
      • Alkoholsucht
      • Angststörung
      • Anhaltende Trauerstörung
      • Anpassungsstörung
      • Binge-Eating-Störung
      • Borderline
      • Bulimie
      • Burnout
      • Chronische Schmerzen
      • Computersucht
      • Depression
      • Emetophobie
      • Extreme Magersucht (Komplexstation)
      • Fibromyalgie
      • Generalisierte Angststörung
      • Hyperakusis
      • Hypochondrie
      • Kopfschmerzen
      • Körperdysmorphe Störung (KDS)
      • Magersucht
      • Morbus Menière
      • Panikstörung
      • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      • Schlafstörungen
      • Somatoforme Störung
      • Soziale Phobie
      • Tinnitus
      • Zwangsstörungen
    • Rehabilitation
      • Krankheitsbilder Rehabilitation im Überblick
      • Neurologische Rehabilitation
      • Orthopädische Rehabilitation
      • Psychosomatische Rehabilitation
    • Schmerz
      • Krankheitsbilder Schmerz im Überblick
      • Chronische Schmerzen
      • Fibromyalgie
      • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
      • Kopfschmerzen
      • Rückenschmerzen
    • Schulter & Ellenbogen
      • Krankheitsbilder Schulter & Ellenbogen im Überblick
      • Distale Bizepssehnenruptur
      • Distale Humerusfraktur (körperferner Oberarmbruch)
      • Ellenbogengelenksarthrose
      • Ellenbogenluxation
      • Frozen Shoulder
      • Humeruskopffraktur
      • Kalkschulter
      • Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom)
      • Olekranonfraktur (Ellenhakenfraktur)
      • Radiusköpfchenfraktur
      • Rotatorenmanschettenruptur
      • SLAP-Läsion
      • Schlüsselbeinbruch
      • Schulter-Arthrose
      • Schulter-Impingement
      • Schultereckgelenksprengung
      • Schulterinstabilität
      • Tennisarm
      • Unterarmschaftbruch
    • Stoffwechsel und Drüsen
      • Krankheitsbilder Stoffwechsel und Drüsen im Überblick
      • Bauchspeicheldrüsenkrebs
      • Erkrankungen der Nebenschilddrüsen
      • Niereninsuffizienz
      • Nierensteine
      • Nierenversagen
      • Schilddrüsenkrebs
      • Schilddrüsenvergrößerung

  • Spezialisten
  • Standorte

    • Unsere Standorte im Überblick
    • Kliniken
      • Kliniken im Überblick
      • Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
      • Schön Klinik Bad Arolsen
      • Schön Klinik Bad Bramstedt
      • Schön Klinik Bad Staffelstein
      • Schön Klinik Berchtesgadener Land
      • Schön Klinik Düsseldorf
      • Schön Klinik Hamburg Eilbek
      • Schön Klinik Lorsch
      • Schön Klinik München Harlaching
      • Schön Klinik München Schwabing
      • Schön Klinik Neustadt
      • Schön Klinik Roseneck
      • Schön Klinik Vogtareuth
      • Schoen Clinic Orthopaedic & Spinal Hospital London
      • Schoen Clinic York
      • Schoen Clinic Newbridge
    • Medizinische Versorgungszentren
      • Medizinische Versorgungszentren im Überblick
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Bad Aibling
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Bad Staffelstein
      • Medizinisches Versorgungszentrum Schön Klinik Düsseldorf-Heerdt
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg Eilbek
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg Eilbek, Zweigpraxis Bramfeld
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hausham
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Lorsch
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum München Harlaching
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Roseneck
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Sonnenstraße
      • Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Vogtareuth
    • Tageskliniken
      • Tageskliniken im Überblick
      • Schön Klinik Neurologische Tagesklinik München
      • Schön Klinik Tagesklinik Bad Arolsen
      • Schön Klinik Tagesklinik für Demenz München
      • Schön Klinik Tageskliniken Hamburg
      • Schön Klinik Tagesklinik München
      • Schön Klinik Tagesklinik Orthopädische Schmerztherapie
      • Schön Klinik Roseneck Psychosomatische Tagesklinik Prien
      • Schoen Clinic Centre for Mental Health Chelsea
      • Schön Klinik Tagesklinik für Neuropädiatrie Vogtareuth
    • Institute
      • Institute im Überblick
      • Beratungs- & Therapiezentrum für Wirbelsäulenerkrankungen Hamburg
      • Schön Klinik Institut für Psychotherapie
      • Schön Klinik Rückeninstitut Hamburg
      • Schön Klinik Rückeninstitut München
      • Schön Klinik Therapie- und Trainingszentrum Hamburg
      • Therapie- und Trainingszentrum München

  • Zuweiser
  • Über uns

    • Über uns im Überblick
    • Bau & Technik
    • Einkauf
    • Forschung und Lehre
    • Geschäftsführung
    • Geschichte
    • Investor Relations
    • Leitbild
    • Pressestelle
    • Qualität
    • Schön Helfen
    • Schön Klinik Beratung
    • Verwaltungsrat

  • Karriere

    • Karriere im Überblick
    • Ärztin/Ärzte
    • Pflegerin/Pfleger
    • Psychologin/Psychologe
    • Therapeutin/Therapeut
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Internationale Bewerberin/Bewerber
    • Mitarbeitervorteile
    • Verwaltung
    • Initiativbewerbung

+49 89 2872410

  1. Schön Klinik Gruppe
  2. Behandlung
  3. Wirbelgleiten

Wir geben Ihren Wirbeln wieder Halt.

Die gute Nachricht: Die meisten Betroffenen haben keine Schmerzen, wenn mal ein Wirbel aus der Reihe tanzt. Beim Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) verrutscht ein Wirbel gegenüber dem angrenzenden Wirbel. Dies kann durch einen Spalt in den Wirbelbögen ausgelöst sein (Spondylolyse) oder aufgrund einer einfachen Verschleißerkrankung. In der Regel zeigt sich diese Veränderung an der unteren Lendenwirbelsäule, weshalb es zu chronischen, tief sitzenden Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich kommen kann. Wird durch das Wirbelgleiten ein Nerv gequetscht, kommt es zu den ebenso typischen ausstrahlenden Schmerzen in den Beinen.

Die Spezialisten der Schön Kliniken geben Ihren Wirbeln wieder Halt. Wir sind auf die Behandlung von Wirbelgleiten spezialisiert. Exakte und sorgfältige Diagnose, nicht operative Behandlung oder präzise Operation – Sie profitieren von dem großen Erfahrungsschatz unserer Rücken-Spezialisten. Das Ergebnis? Zufriedene Patientinnen und Patienten, die uns gerne weiterempfehlen.

Ursachen & Symptome

Wenn die Wirbel ihre Position verlassen.

Die Wirbel in Ihrer Wirbelsäule sitzen fest zwischen den Bandscheiben und werden durch Bänder, Sehnen und Muskeln in Position gehalten. Beim Wirbelgleiten verschieben sich meist im Lendenwirbelbereich ein oder mehrere Wirbelkörper. Sie lösen sich aus ihrer ursprünglichen Position, rutschen nach vorne oder drehen sich seitlich weg. Der tief sitzende Rückenschmerz bzw. der Beinschmerz entsteht meist, wenn Wirbel aufeinanderreiben oder Nerven durch verlagertes Bandscheibengewebe abgedrückt werden.

Das Wirbelgleiten wird in vier Schweregrade unterteilt:

  • Grad I: weniger als 25 Prozent verschoben
  • Grad II: 25 bis 50 Prozent verschoben
  • Grad III: 51 bis 75 Prozent verschoben
  • Grad IV: mehr als 75 Prozent verschoben

Ursachen: Wie entstehen Gleitwirbel an der Wirbelsäule?

Wirbelgleiten ist entweder erblich bedingt durch Fehlbildungen im Wachstumsalter oder altersbedingt durch Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule. Mit zunehmendem Alter werden Ihre Wirbelsäulensegmente instabiler. Der einzelne Wirbel wird nicht mehr gehalten und kann zu einem Gleiten der Wirbel zueinander kommen.
​​​​​​​
In wenigen Fällen kann ein Wirbelgleiten auch durch Überbeanspruchung der Wirbelsäule im Leistungssport, insbesondere durch Überlastung im Wachstumsalter, ausgelöst werden. Kunstturnen, Stabhochspringen oder Delphinschwimmen sind hier beispielsweise besonders betroffene Sportarten.

Wirbelgleiten: Symptome zeigen sich meist selten.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen ist beschwerdefrei. Auch Menschen mit angeborenem Wirbelgleiten klagen selten über Rückenschmerzen. Immer wieder jedoch können solche Veränderungen aufgrund der sich lokal entwickelnden Instabilität zu Rückenschmerzen und, wenn begleitend Nerven unter Kompression kommen, auch zu Beinschmerzen führen. Im Alltag nimmt der Schmerz häufig zu, zum Beispiel beim Anheben und Tragen schwerer Lasten. Die Beweglichkeit der (Lenden-)Wirbelsäule kann schmerzbedingt abnehmen.
​​​​​​​
Verrutscht ein Wirbel so stark, dass eine Nervenwurzel eingeklemmt wird, kommt es oft zu entsprechenden Symptomen in den Beinen mit Taubheitsgefühlen, Schmerzen und teilweise auch Lähmungen. Auch ein Kontrollverlust der Blasen- und Mastdarmfunktion sowie sexuellen Störungen sind möglich. Bei Lähmungen und Funktionsstörungen suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Diagnostik

Diagnostik: So wird Wirbelgleiten festgestellt.

Da ein Wirbelgleiten verschiedene Regionen der Wirbelsäule betreffen kann, stimmen wir unsere Diagnostik ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse ab. In den Schön Kliniken überprüfen wir in einem Erstgespräch zunächst mögliche Auffälligkeiten, die den ersten Verdacht auf Wirbelgleiten erhärten. Das kann eine verstärkte Hohlkreuzbildung sein, aber auch ein Tastschmerz und die Verhärtung der Rückenmuskulatur. Bei ausgeprägten Fällen ist eine Stufenbildung zwischen den Dornfortsätzen spürbar. Zudem kann eine Schwäche bei Hüftbeugung, Kniestreckung oder beim Heben und Senken des Fußes möglich sein. Auch Missempfindungen im Ober- oder Unterschenkelbereich können auftreten.
​​​​​​​
Zur sorgfältigen Diagnostik schließen sich moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen und Magnetresonanztomografie (MRT) bzw. eine Computertomografie (CT) an die körperliche Untersuchung an.

Verschiedene Verfahren verschaffen Sicherheit.

Mithilfe einer Röntgenuntersuchung kann man ein Wirbelgleiten sowie weitere Veränderungen der Wirbelsäule meist sicher erkennen. Zur genauen Abklärung empfehlen wir allerdings unbedingt die Magnetresonanztomografie (MRT). Mithilfe der MRT lassen sich Bandscheiben, Nervenwurzeln, Sehnen und Bänder darstellen. Der Verdacht auf einen verengten Nervenkanal oder Nervenquetschungen kann eindeutig erhärtet oder widerlegt werden. Auch Gelenkzysten oder Bandscheibenvorfälle werden in den Schichtbildern dargestellt.
Alternativ kann auch eine Röntgenaufnahme unter Gabe von Kontrastmitteln (Myelografie) oder eine Computertomografie unter Gabe von Kontrastmitteln (CT-Myelografie) gemacht werden.

Zeigen sich neurologische Auffälligkeiten wie Gefühlsstörungen und Lähmungserscheinungen, empfehlen wir zudem eine neurologische Untersuchung: Bei der Elektromyografie (EMG) bestimmen wir mithilfe aufgeklebter Elektroden die Nervenleitgeschwindigkeit.

Warum 2 Löcher im Rücken?

Die Grübchen gelten als erotisch und werden häufig auf Aktbildern besonders in Szene gesetzt. Auch die Benennung nach der römischen Liebes- und Erotikgöttin Venus kommt nicht von ungefähr: Weil beim Sport die Durchblutung angeregt wird, ist bei bewegungsfreudigen Frauen auch die Beckenregion besser mit Blut versorgt.

Was bedeuten Rückengrübchen?

Zuallererst: Die Lendengrübchen, im Fachjargon Fossae lumbales laterales genannt, sind die Eckpunkte der Michalis-Raute, einem oberflächlich sichtbaren Relief im Bereich des Kreuzbeins. Sie sind weder gefährlich noch dienen sie einem physiologischen Zweck. Frauen, die sie haben, dürfen sich dennoch freuen.

Haben Männer Venusgrübchen?

Diese Grübchen, die besonders bei Frauen mit geformten Linien stärker ausgeprägt sind, sind bei Anderen, auch wenn Sie wohlgeformte Linien haben, nicht vorhanden. Während sowohl Männer als auch Frauen Interesse an Grübchenästhetik im Gesicht haben, ist die Nachfrage bei Venusgrübchen nur bei Frauen groß.